Fußball

Bei Danso, Baumgartner und Sabitzer sieht es nach einem heißen Transfersommer aus

Der Wechsel von Salzburgs Nicolas Seiwald ist bereits fixiert. Der 21jährige Mittelfeldspieler zog die Ausstiegsklausel, um für 20 Millionen Euro Ablöse zu RB Leipzig zu wechseln. Praktisch als Nachfolger für Konrad Laimer, der seine Leipziger Wohnung bereits mit Ende Juni gekündigt hat. Sein Ziel heißt Bayern München. Daran änderte auch der Trainerwechsel beim deutschen Meister nichts. Julian Nagelsmann wollte Laimer unbedingt bei Bayern sehen. Wie vor zwei Jahren Marcel Sabitzer. Der dem Ruf folgte, aber in München dann nur eine Nebenrolle spielte. Könnte das auch Laimer drohen?  Auch bei Thomas Tuchel dürften Joshua Kimmich und Leon Goretzka im zentralen Mittelfeld gesetzt sein. Bleibt die Frage, auf welcher Position dann Laimer spielen soll.

Laimer und Seiwald haben ihre Zukunft geklärt. Bei anderen österreichischen Teamspielern sieht es nach einem heißen Transfersommer aus. Speziell bei Kevin Danso (Bild) und Christoph Baumgartner. Mit Danso, dem Abwehrchef von Frankreichs Sesationszweiten Lens, beschäftigte sich dieser Tage mehrmals der stets gut informierte italienische Transferexperte Fabrizio Romano. Prophezeite einen Wechsel des 24 jährigen entweder nach England zu Newcastle, derzeit auf Platz drei, oder nach Italien zu Inter Mailand. Als Nachfolger des Slowaken Milan Skriniar, der zu Paris St. Germain übersiedeln soll. Danso, dessen Marktwert bei 16 Millionen Euro steht, hat bei Rennes einen Vertrag bis 2026, wird also sehr teuer. Aber Geld spielt bei Newcastle dank der Finanzierung aus Saudiarabien keine Rolle.

Der Marktwert von Christoph Baumgartner ist um vier Millionen höher als der von Danso. Bei RB Leiozig und Eintracht Frankfurt wird über den 23 jährigen Kreativspieler geredet, aber bei seinem langjährigen Berater Thomas Böhm liegen auch einige Anfragen aus England und Italien. Für eine Ablöse von 30 Millionen Euro könnte Baumgartner aus dem bis 2025 laufenden Vertrag bei Hoffenheim aussteigen. Falls Hoffenheim absteigen muss, soll sich laut einer Klausel die Summe halbieren. Über den Verdacht, dass ihm deshalb an Hoffenheims Klassenerhalt nicht viel liegen könnte, ist Baumgartner mehr als erhaben. Schon durch seine letzten Leistungen.

Eine heiße Aktie ist auch Sabitzer, seit Jänner Bayern-Leihgabe bei Manchester United. Mittwoch kam beim 1:0 gegen Brentford in Old Trafford von Sabitzer der Pass zum Tor von Marcus Rashford. Wenn der Brasilianer Casemiro wie derzeit gesperrt oder sonst verletzt ist, hat Sabitzer einen Platz unter den ersten elf. Er hat sich bewährt, würde auch gerne über den Sommer hinaus bleiben, wie sein Berater Roger Wittmann, der Chef der Rogon-Agentur, versicherte. Von Manchester-Trainer Erik ten Hag kam aber bisher kein Zeichen, dass auch er das wünscht. Er holte Sabitzer, als im Jänner feststand, dass Christian Eriksen bis Saisonende ausfällt. Wenn der Däne wieder fit ist, könne sich das Thema Sabitzer erledigt haben. Die Rückkehr nach München ist trotz Vertrag bis 2025 aber kein ernsthaftes Gedanke, Bayern hofft ihn um 20 Millionen verkaufen zu können. Es wäre keine Überraschung, sollte andere Klubs der Premier League an Sabitzer nach seinen Leistungen im United-Dress interessiert sein. In Italien wurde in den letzten Wochen mehrmals geschrieben, dass Meister Milan über Sabitzer nachdenkt. Das wäre auch keine schlechte Adresse für ihn.

Philipp Lienharts Vertrag bei Freiburg endet im Sommer 2024, dann könnte er ablösefrei wechseln. Also müßte ihn Freiburg diesen Sommer verkaufen, um Millionen für den 26 jährigen Innenverteidiger zu bekommen. Daher laufen Gespräche mit Sportchef Klemens Hartenbach, den Vertrag vorzeitig zu verlängern. Lienhart fühlt sich bei Freiburg wohl, will nicht einfach abbrechen, was sich seine Freundin und er über Jahre aufgebaut haben. Nur bei einem spanischen Spitzenklub würde Lienhart wankelmütig werden, wie er in einem Interviww mit „SportBild“ zugab. Aber da hat sich noch keiner gemeldet. Stefan Posch wird aller Voraussicht nach von Bologna fix von Hoffenheim gekauft werden. Nicht anzunehmen, dass Bologna die Option verfallen lässt. Poch ist mit fünf Treffern aktuell der Abwehrspieler der Serie A, der dei meisten Tore erzielte.

Von den sieben Spielern aus Österreichs Bundesliga, die zum letzten Kader von Ralf Rangnick gehörten, wird außer Seiwald  LASK-Kapitän Alexander Schlager den Klub wechseln. Der Tormann verkündete bereits vor Monaten, den auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Er geht ablösefrei. Aber wohin? Viele glauben, dass Red Bull Salzburg sein Ziel ist. Das hätte nur einen Sinn, wenn Salzburgs Stammtorhüter Philipp Köhn in eine europäische Topliga wechseln sollte. Ein „Geheimtipp“ ist sicher Alexander Prass, der 21 jährige Mittelfeldspieler von Sturm Graz. Dafür sprechen seine starken Leistungen. Und sein Berater Max Hagmayr.

Foto: ÖFB/Christopher Kelemen.

3

Meist gelesen

Nach oben